|   | 
   | 
   | 
 bis zum 25.11.2003  | 
 Aus jeder Klasse werden 2
	Schüler/Innen von denen, die teilnehmen
	wollen, bestimmt, möglichst im Rahmen
	des Deutschunterrichts.  
	20 Sch. nehmen somit am Wettbewerb teil.  | 
 Die Schüler/innen sollten nicht
länger als 5 Minuten lesen.
Textart und Verfahren
entscheiden die Klassen /
Lehrer/innen  | 
 26.11.2003 
 17.30 Uhr  
 Raum 143  | 
 Vorausscheidung der 7. Klassen. 
		Eine Jury, die sich aus je 2 Eltern, 2 Schülern und 2 Lehrern sowie aus dem ehemaligen Fachleiter Deutsch (Herr Paul) und einer Bibliothekarin (vorauss. Fr. Menyesch) zusammensetzt, wird die drei Vorleser/innen ermitteln, die dann an der Endausscheidung teilnehmen. Die Jury wird an Hand von erarbeiteten Kriterien die Bewertung vornehmen. 
  | 
     
 Diese Veranstaltungen finden um jeweils 17.30 Uhr im Raum 143 der LBO statt. Die Teilnehmer/innen werden gebeten, einen von ihnen vorbereiteten Text in etwa vier Minuten vorzulesen.  | 
 27.11.2003 
 17.30 Uhr  
 Raum 143  | 
 Vorausscheidung der 8. Klassen. Verfahrensweise wie am Vortag  | 
    
Verfahrensweise wie am Vortag  | 
 11.12.2003 
 18 Uhr  
 Aula  | 
 Endausscheidung 
 In der Endausscheidung	werden die drei
	Besten ermittelt und mit	Sachpreisen,
	wahrscheinlich Büchern,	geehrt.
	Trostpreise gibt es für die anderen
	Teilnehmer/innen.	
	Eventuell wird auch ein Publikumspreis
	vergeben. 
	Voraussichtlich wird von den Oberstufenschüler/innen ein Buffett
	in der Pause organisiert.	
   | 
    
Die Sch. lesen einen
	vorbereiteteten und einen von
	der Jury ausgewählten,
	unbekannten Text. Lesezeit
	jeweils 4 Min.  
	  | 
 19.12.2003 
 vormittags  
 Aula  | 
 Vorstellung des Siegers bzw. der Siegerin 
	Zur Weihnachtsfeier soll der Sieger bzw.
	die Siegerin ihren Text vorlesen bzw.
	eine vorher ausgewählte
	Weihnachtsgeschichte.  | 
    |